Resiliente Stromnetze für die Energiewende

Der Wegfall grundlastfähiger Kraftwerke und der zunehmende Strombedarf für Wärmepumpen und E-Mobilität erfordern eine neue Architektur des Stromnetzes.
Die traditionell stark hierarchisch strukturierte Stromversorgung in Deutschland steht vor gravierenden Umbrüchen. Die Energiewende erfordert den Übergang zu einer neuen Architektur, die durch eine dezentrale Energieerzeugung in unteren Netzebenen und den Wegfall traditioneller Stabilitätsgaranten in Form großer Kraftwerke gekennzeichnet ist.