Titel - Suche
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KURZZEITDYNAMIK, ERNST-MACH-INSTITUT, EMI
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KURZZEITDYNAMIK, ERNST-MACH-INSTITUT, EMI
Fraunhofer-Gesellschaft
Presse
Jobs/Karriere
Kontakt
English
Jobs/Karriere
[X]
Jobs/Karriere
Ausbildung/DH-Studium
Duales Studium
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Feinwerkmechaniker/in
Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien
Weiterbildung
Geo Freiburg
Agiles Arbeiten
Mobile Work
Work-Life-Integration
Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote der Fraunhofer-Institute in Freiburg
»Traut Euch!« Interview mit Dr. Victoria Heusinger
Das Institut
[X]
Das Institut
Mission und Leitbild
Institutsleitung
Kuratorium
Vernetzung
Aktuelles
[X]
Aktuelles
Presse
constellr
Spiegelteleskop zur Erdbeobachtung
ATTENTION – Artificial intelligence for real-time injury prediction
Tech Center i-protect
Freiburg – ein Ort, wo Wissen wächst
Anti-Virus-Aerosol: Testing, Operation, Reduction »AVATOR«
Forschungsprojekt AIMM
Neues Fraunhofer-Zentrum SIRIOS in Berlin nimmt Betrieb auf
Virtuelle Studien zu Kreuzbandverletzungen
Satelliten messen Trockenstress bei Pflanzen
Podcast 2022 Weltraumtechnologien
Projekt HERAKLION
SIRIOS Kickoff 2022
Crashtest-Dummy auf dem E-Scooter
Gastbeitrag des Oberbürgermeisters der Stadt Freiburg
Interview Clara Berger
Internationaler Frauentag
Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft besucht Freiburger Institute
ERNST – ein kleiner Satellit mit großen Fähigkeiten
Besuch Staatssekretaer Patrick Rapp
Freiburger Kleinsatellit soll Raketenstarts erkennen
Kleinsatelliten schneller und günstiger fertigen
Experten-Forum: Sichere Batterien in Elektroautos
EMI-PI-Digital-Engineering
Mit Simulationssoftware auf dem Weg zu klimaresilienten Gebäuden
Kleinsatelliten: Leistungsfähiges Datenmanagement im Orbit
Forschungssatellit ERNST: erfolgreicher Start im Orbit
Veranstaltungen
Wissenschaftliche Weiterbildung
crashMAT-2021
Webinar: Stadtsicherheit-3D
Rapid.Tech 3D 2020/2021
Stadtsicherheit-3D: Analyse und Simulation von Sichtbarkeit und Hörbarkeit
Stadtsicherheit-3D: Online-Anwendung für Sicherheitsbewertungen im urbanen Raum
Abschlussveranstaltung als Podiumsdiskussion "Sicherheit im urbanen Raum präventiv gestalten anhand eines 3D-Planungstools"
DUMMY. CRASHTEST. KONFERENZ.
lunch & learn Simulationswissen in Häppchen – Aerosolen auf der Spur! Von der Forschung zum effizienten Infektionsschutz
Fraunhofer DDMC 2023
SAFETY4RAILS
Future Security 2023
ICILSM 2024
Wissenschaftscampus
KIT-Karrieremesse 2023 - Durchblick im Job-Dschungel
Space Tech Expo 2023
Geschäftsfelder
[X]
Geschäftsfelder
Verteidigung
Sicherheit und Resilienz
Automotive
Raumfahrt
Luftfahrt
Leistungsangebot
[X]
Leistungsangebot
Softwarelösungen
Apollo
Vitruv Tool
PIRAT
ExBends
BEST
Zusammenarbeit mit uns
Übersicht Leistungsangebote
Leistungsangebote der Geschäftsfelder
Geschäftsfeldübergreifende Leistungsangebote
Forschung
[X]
Forschung
Forschungsbeispiele
Kernfusionsforschung
Batterieprüflabor TEVLIB
Materialprüfung bei höchsten Dehnraten
Nachhaltigkeit der additiven Fertigung
Dummy-Strukturen-3D-Drucker
Verkehrssicherheitsforschung
Lehre
Publikationen
Forschungsergebnisse aus der Kurzzeitdynamik
Heft 28
Heft 27
Heft 26
Heft 25
Heft 23
Heft 22
Heft 21
Heft 20
Heft 19
Heft 18
Heft 17
Heft 16
Heft 15
Heft 14
Heft 13
Heft 12
Heft 11
Heft 10
Heft 9
Heft 8
Heft 7
Heft 6
Heft 5
Heft 4
Heft 3
Heft 2
Heft 1
Buchveröffentlichungen
EMI-Jahresberichte
Batteriesicherheit
Kontakt
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Geschäftsfelder
Raumfahrt
Forschung
Archiv
Archiv
Entfaltungsversuch NABEO im All: am EMI entwickelte Luftwiderstandsbremse per Trägerrakete im Orbit
Weltraumlaserinterferometer LISA: ins Weltall lauschen
DEM-O – netzfreie Diskrete-Elemente-Methoden zur Beschreibung von Fragmentierungsereignissen im Orbit
Schutz von Raumfahrzeugen gegen Weltraummüll
Untersuchungen zum Einschlag von Himmelskörpern
Ablenkung von Asteroiden
PROGRESS – Sicherheit und Überwachung von Satelliten-Bodenstationen
Untersuchung eines Detektionskonzepts für Impaktplasma
Laser Light Sheet: Verfolgung von Kraterauswurf nach Hochgeschwindigkeitseinschlägen
Simulation von Fragmentierungsereignissen im Orbit
D-MEN: Materialproben von Asteroiden
Fraunhofer EMI auf dem »4. United Nations Partnership for Technology in Peacekeeping Symposium«