395 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an drei Standorten
Realisierung werkstoffübergreifender Experimente und Simulationen von Crash-, Impakt- und Stoßwellenphänomenen
Anwendungen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit, Automotive, Raumfahrt, Luftfahrt und Nachhaltigkeit
Forschen für eine sichere Zukunft
Das Ernst-Mach-Institut erforscht schnell ablaufende Prozesse in Experiment und Simulation. Im Zentrum der Forschung steht die Erhöhung von Sicherheit und Resilienz.
Dabei werden vor allem Prozesse erforscht, die in Sekundenbruchteilen ablaufen, wie Autocrashs, Batterieexplosionen oder Zusammenstöße im Weltraum. Darauf aufbauend entwickelt das Institut Sicherheitskonzepte.
Das Fraunhofer EMI analysiert moderne Schutzkonzepte und neue Werkstoffe für hochdynamische Beanspruchung und entwickelt Sensorik für ballistische Anwendungen.
Wir erforschen und entwickeln Technologien, Methoden und Ideen, um unsere Gesellschaft und ihre Infrastrukturen widerstandsfähig, fehlertolerant und resilient gegenüber Gefährdungen zu machen.
Die Crashsicherheit von Fahrzeugstrukturen und -komponenten sowie die Herausforderungen der Elektromobilität und des automatisierten Fahrens stehen im Zentrum der Forschung im Geschäftsfeld Automotive.
Meteoriten und Weltraummüll gefährden Raumfahrzeuge und Satelliten. Am Fraunhofer EMI untersuchen wir Hochgeschwindigkeitseinschläge, um die Sicherheit in der Raumfahrt zu verbessern.
Werkstoffe für die Luftfahrt müssen leicht, belastbar und zuverlässig sein. Wir prüfen Strukturen, Komponenten und Fügeverbindungen und optimieren Leichtbaustrukturen.